Günter Wurziger
Mühlberg 10...

Rangenmühle Selbitz

Günter Wurziger
Mühlberg 10
95152 Selbitz

Hier findet Ihr die Rangenmühle

Bereits seit 1426 gibt es die Rangenmühle in Selbitz. Über die Jahre diente sie nicht nur als Getreidemühle, sondern auch als Sägemühle. 1952 erwarb sie Ewald Wurziger und schenkte seiner Familie somit in Selbitz eine neue Heimat. In der Rangenmühle wird nun in mittlerweile 3. Generation (Abbildung Michael Wurziger) Getreide aus dem Umland verarbeitet. Mit viel handwerklichem Geschick, aber auch mit Hilfe moderner Maschinen werden hier aus sorgfältig ausgewähltem Roggen, Weizen und Dinkel beste Mehle, Schrote und Mühlennachprodukte hergestellt. Einen Teil des benötigten Energiebedarfs wird mit Wasserkraft gedeckt. Hier findet Ihr weitere Informationen zum Hersteller https://www.rangenmuehle-selbitz.de/

 

Produkte der Rangenmühle Selbitz

Artikel 1 - 6 von 6


Artikel 1 - 6 von 6

Die Rangenmühle in Selbitz – Tradition und Handwerk in der Mehlproduktion

Die Rangenmühle in Selbitz ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen der Region, sondern auch ein aktiver Betrieb, der mit viel Leidenschaft und Erfahrung Mehle und Mühlennachprodukte von höchster Qualität herstellt. Gegründet im Jahr 1426, hat die Mühle über die Jahrhunderte hinweg viele Wandlungen durchlebt. Heute ist sie ein bedeutender Anbieter von Mehlen, die mit modernster Technik und traditionellen Handwerksmethoden hergestellt werden.

Mehlproduktion mit Tradition

Im Herzen der Rangenmühle wird hochwertiges Mehl aus sorgfältig ausgewählten Rohstoffen wie Roggen, Weizen und Dinkel verarbeitet. Diese Getreidearten stammen größtenteils aus der Region und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus. In enger Zusammenarbeit mit Landwirten wird auf Nachhaltigkeit und Regionalität geachtet, um die besten Rohstoffe zu erhalten.

Die Mühle nutzt eine Kombination aus traditioneller Mahltechnik und modernen Maschinen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das handwerkliche Können der Mitarbeiter und die technischen Innovationen sorgen dafür, dass das Mehl nicht nur in Qualität, sondern auch in Geschmack und Konsistenz überzeugt.

Nachhaltigkeit und Rohstoffauswahl

Ein entscheidender Aspekt der Rangenmühle ist die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Durch den Einsatz von Wasserkraft wird ein Teil des Energiebedarfs gedeckt. Diese umweltfreundliche Methode sorgt nicht nur für eine geringere CO₂-Belastung, sondern garantiert auch eine möglichst schonende Verarbeitung der Rohstoffe.

Die Mehle aus der Rangenmühle sind bekannt für ihre Frische und den natürlichen Geschmack. Das Team sorgt dafür, dass alle Rohstoffe – sei es Roggen, Weizen oder Dinkel – sorgfältig geprüft und verarbeitet werden, um höchste Qualität zu garantieren.

Vielfalt der Produkte

Neben den klassischen Weizenmehlen, Roggenmehlen und Dinkelmehlen bietet die Rangenmühle auch spezielle Schroten und Mühlennachprodukte an. Diese Produkte sind nicht nur bei Bäckern und Hobbybäckern beliebt, sondern auch bei Herstellern von Teigen und Massen, die Wert auf qualitativ hochwertige Rohstoffe legen.

Handwerkliche Verarbeitung mit Herzblut

Die Rangenmühle setzt auf eine Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Fertigungstechniken. Die Liebe zum Detail und die Hingabe an die Mehlproduktion sorgen dafür, dass jedes Produkt die hohe Qualität widerspiegelt, die von der Mühle erwartet wird.

Der Betrieb wird seit den 1950er Jahren von der Familie Wurziger geführt, und auch in der dritten Generation wird mit Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für die Mühlentechnologie gearbeitet. Das Unternehmen hat sich nicht nur auf die regionale Lieferung spezialisiert, sondern beliefert auch überregionale Märkte und Partner.

Fazit: Rangenmühle – Qualität und Nachhaltigkeit vereint

Die Rangenmühle Selbitz steht nicht nur für traditionelles Handwerk, sondern auch für Innovation und Nachhaltigkeit in der Mehlproduktion. Mit einer breiten Produktpalette, die sowohl für den privaten als auch gewerblichen Gebrauch geeignet ist, bietet die Mühle Mehle von außergewöhnlicher Qualität. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten machen die Rangenmühle zu einem Vorbild für moderne und umweltbewusste Mehlproduktion.